Die diesjährige Bochumer Weltraumtagung vom 20. bis 22. September 2024 bot erneut Raumfahrtinteressierten und Fachleuten eine einzigartige Plattform, um sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Satelliten- und Weltraumforschung auszutauschen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg vom Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum. Er stellte das innovative Projekt „Hochschule Bochum in Space“ vor, das Studierenden eine praxisnahe Erfahrung im Bereich der Raumfahrttechnologie bietet.
Das Projekt „Hochschule Bochum in Space“ ermöglicht es Studierenden, in interdisziplinären Teams einen voll funktionsfähigen Satelliten zu entwickeln, zu bauen und schließlich ins All zu schicken. Die Studierenden haben so die einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit den Anforderungen und Technologien der Raumfahrt auseinanderzusetzen. Prof. Schilberg betonte in seinem Vortrag: „Dieses Projekt ermöglicht es unseren Studierenden, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen in der Elektronik, Mechanik und Softwareentwicklung zu sammeln. Es ist eine außergewöhnliche Chance, an realen Raumfahrtprojekten mitzuarbeiten.“
Der Satellitenbau fordert die Teilnehmenden in zahlreichen Disziplinen, von der Konstruktion der Hardware über die Programmierung bis hin zur Teamarbeit in einem interdisziplinären Umfeld. Besonders wertvoll ist, dass das Projekt Studierenden aller Fachrichtungen offensteht, unabhängig von ihrem Studiengang. Die Förderung von Teamarbeit und Innovation steht dabei im Vordergrund, um nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch Soft Skills wie Projektmanagement und Problemlösungsstrategien.
Bochumer Weltraumtagung 2024: Eine Plattform für internationale Raumfahrtprojekte
Die Bochumer Weltraumtagung, organisiert von der AMSAT Deutschland e.V. und der Sternwarte Bochum, war auch 2024 wieder ein voller Erfolg. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen der Jubiläumstagung 2023, zog das abwechslungsreiche Programm viele Besucher*innen an. Dank der engen Kooperation mit dem ESA-Bildungsbüro (esero Germany) ist die Veranstaltung zunehmend auf die europäische Raumfahrt ausgerichtet und bietet sowohl Fachleuten als auch Raumfahrtenthusiast*innen eine einzigartige Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Ein Blick in die Zukunft
Das Satellitenprojekt der Hochschule Bochum steht beispielhaft für die innovative Nachwuchsförderung im Bereich der Raumfahrttechnik. Die Studierenden können dabei nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung.
Wer mehr über das Projekt „Hochschule Bochum in Space“ erfahren möchte, findet weitere Informationen unter: